Atemschutztechnik MENZL

vom Anwender zum erfolgreichen Hersteller von Geräten für Atemschutzwerkstätten

Durch unsere jahrzehntelange Tätigkeit im Bereich Atemschutz sind wir als zuverlässiger und kompetenter Partner auch weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.

Zusätzlich zu unseren vielfach bewährten Prüfgeräten – von der einfachen Kofferausführung bis hin zum computergesteuerten Prüfstand – produzieren wir nicht nur Anlagen und Maschinen für die vollautomatische Reinigung, Desinfektion und Trocknung von Atemschutzmasken und Pressluftatmern, sondern auch Trockengeräte für Atemschutzmasken, Pressluftatmer, Sauerstoffschutzgeräte und Chemikalienschutzanzüge. Darüber hinaus entwickeln und fertigen wir viele Geräte, die den Arbeitsablauf in Atemschutzwerkstätten erheblich erleichtern bzw. rationalisieren. Neben der serienmäßigen Fertigung von Geräten sind wir auf Sonderanfertigungen spezialisiert

Im Folgenden ein kurzer Überblick über die Entwicklung unserer Firma

1975

Entwicklung des ersten Prüf­standes für Atem­schutz­geräte
Bedingt durch den Umstand, dass es keine für die gewerbliche Nutzung brauchbaren Prüfgeräte gibt, entwickelt Fritz MENZL für den Eigenbedarf einen professionellen Atemschutzgeräte-Prüfstand, den er im Rahmen von Grundüberholungen und Reparaturen einsetzt.

1978

Errichtung eines neuen Betriebsgebäudes
Die Firma entwickelte sich weiter und bedingt durch den daraus resultierenden Platzmangel entsteht in Absdorf ein neues Betriebsgebäude mit insgesamt 430 m2 Betriebsfläche. Auf Wunsch der Marktgemeinde Absdorf, wird der vordere Bereich des Betriebsgebäudes im Stil eines Wohnhauses erbaut. Im Jahr darauf erfolgt die Übersiedlung.
Firmengeschichte: Neues Betriebsgebäude von Atemschutztechnik MENZL

1979

Erster Pressluft­atmer-Prüf­stand mit elektronischer Daten­auf­nahme
Die deutsche Firma Auergesellschaft, einer der bedeutendsten Hersteller von Atemschutzgeräten, erkennt die richtungsweisende Neuheit und Funktion der von MENZL entwickelten Pressluft­atmer-Prüfgeräte und Wartungssysteme und übernimmt diese in ihr Lieferprogramm. Im Sinne einer optimalen Datendokumentation entwickelte MENZL bereits damals den ersten Pressluft­atmer-Prüf­stand mit elektronischer Aufnahme von Daten in den Bereichen Nieder-, Mittel- und Hochdruck sowie von Durchflussmengenmessungen. Die aufgenommenen Messdaten wurden über einen Vierfachschreiber parallel aufgenommen, ausgedruckt und damit dokumentiert.
Firmengeschichte: Vierfachschreiber
Dieses System kann als Vorläufer für die später entwickelten computergesteuerten Prüfstände angesehen werden.

1980

Beginn der Prüfstand-Produktion für die Auer­gesell­schaft
Die sogenannte „Preßluftatmer-Prüfeinheit“ wird durch die Auergesellschaft nahezu weltweit vertrieben und ist für MENZL Grundlage einer beispiellosen Erfolgsgeschichte im Bereich der Atemschutz-Prüftechnik.
Firmengeschichte: Prüfstand der Type P11

1981

Entwicklung von Atemluftkompressoren und Speicheranlagen
MENZL entwickelt feuerwehrgerechte Atemluftkompressoren und Speicheranlagen und wird damit zum bedeutendsten Hersteller von stationären und mobilen Füllanlagen für Atemluftflaschen in Österreich.

1986

Beginn der Entwicklung computer­ge­stützter Prüf­stände
Es ist für MENZL bereits ersichtlich, dass in Zukuft bei den Prüfgeräten ein höherer Prüfkomfort, eine genauere Datenaufanhme und eine optimalere Datensicherung mit Datenverwaltung erforderlich sein werden, als dies bei den mechanischen Prüfständen möglich ist. MENZL beginnt daher mit der Entwicklung des computergestützten Prüfstandes.

1987

Entwicklung von Prüfkoffern und Prüfpulten
MENZL entwickelt Kleinprüfgeräte in Form von Prüfkoffern und Prüfpulten für die Durchführung vorgeschriebener Prüfungen an Lungenautomaten und Atemschutzmasken.
Firmengeschichte: Multitest-Prüfkoffer

1988

Entwicklung des ersten Luft­ver­sorgungs­systems für Che­mi­ka­li­en­schutz­anzüge
MENZL entwickelt das erste CSA-Luft­ver­sor­gungs­sys­tem für externe Atemluftver-sorgung mit stufenlos regelbarer Spülluftversor-gung und automatischer Umschaltung von Schlauchversorgung auf Notluftsystem.

1989

Auslieferung des ersten computergestützten Prüfstandes
Der erste computergestützte Prüfstand der Multicheck-Serie wird ausgeliefert und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Reihe computergestützter Prüfgeräte. Die in Eigenentwicklung erstellte Software läuft damals noch auf MS-DOS-Basis, erlaubt aber bereits umfangreiche Verwaltungs- und Prüffunktionen.
Firmengeschichte: Multicheck i
Multicheck I

1991

Auszeichnung für hervorragende Innovation
Auszeichnung für hervorragende Innovation durch die niederösterreichische Landesregierung und die Wirtschaftskammer.

1994

Zweites Betriebs­gebäude
Der bestehende Betrieb ist nicht mehr groß genug und es entsteht in unmittelbarer Nähe ein zweites Betriebsgebäude mit 280 m2 Betriebsfläche. Damit stehen insgesamt 710 m2 Betriebsfläche zur Verfügung.
Firmengeschichte: Zweites Betriebsgebäude von Atemschutztechnik MENZL

1995

Verwaltungs⁠- und Prüfsoftware für Windows 95
Die bisher auf MS-DOS und Windows 3.11 laufende Verwaltungs⁠- und Prüfsoftware wird auf Windows 95 und Datenbankanbindung umgestellt.

1998

Umrüstung des Atem­schutz-Prüf­fahrzeuges für den NÖ LFV
Umrüstung des Atemschutz-Prüffahrzeuges für den Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband von manueller auf modernste computerunterstützte Prüftechnik. Mit diesem Fahrzeug wurden viele Jahre direkt in den niederösterreichischen Bezirken die jährlich durchzuführenden Geräteprüfungen vorgenommen.
Firmengeschichte: Atemschutz-Prüffahrzeug des NÖ LFV
imageAlt

2000

Neue Geschäfts­führung
Andreas MENZL übernimmt die Geschäftsführung der Atemschutztechnik MENZL GmbH. Der Servicebereich für Atemschutzgeräte wird an MSA AUER Austria übergeben und MENZL konzentriert sich nur noch auf den Entwicklungs- und Produktionsbereich.

2002

Unterstützung bei der Errichtung von Bezirks­prüf­stellen
Aufgrund der steigenden Anzahl von Atemschutzgeräten ist das Atemschutz-Prüffahrzeug des NÖ LFV nicht mehr ausreichend. MENZL unterstützt den NÖ LFV bei der Errichtung von Bezirksprüfstellen und rüstet diese mit modernster computerunterstützter Prüftechnik aus. In den folgenden Jahren werden auch die Atemschutz-Bezirks­prüf­stellen der Bundesländer Steiermark, Salzburg, Tirol und Oberösterreich mit computergesteuerten Prüfständen von MENZL ausgerüstet.

2004

Entwicklung der RDT 30 ab­ge­schlos­sen
Die Entwicklung der ersten Maskenwaschmaschine der Type RDT 30 mit vollautomatischer Reinigung, Desinfektion und Trocknung, für die Aufnahme von 30 Masken wird abgeschlossen. Der Type RDT 30 folgt bald darauf die kleinere Type RDT 15 für die Aufnahme von bis zu 16 Masken.

2005

Entwicklung von Prüfgeräten für Tauchgeräte
In Zusammenarbeit mit der Firma Aqualung werden Prüfgeräte für die Prüfung von Tauchgeräten entwickelt.

2008

Erneute Aus­zeich­nung für hervorragende Innovation
Auszeichnung für hervorragende Innovation durch die niederösterreichische Landesregierung und die Wirtschaftskammer.

2009

Hohe staatliche Aus­zeich­nung
„Erteilung der Genehmigung zur Führung des Bundeswappens im Geschäftsverkehr“ – durch Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner.
Firmengeschichte: hohe staatliche Auszeichnung - Menzl und Mitterlehner
von links nach rechts: Fritz Menzl, Andreas Menzl und Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner
Firmengeschichte: hohe staatliche Auszeichnung – Wappen-1

2010

Markteinführung der RDT 09
Markteinführung der Maskenwaschmaschine RDT 09 für die vollautomatische Reinigung, Desinfektion und Trocknung von bis zu 9 Atemschutzmasken.

2019

Neue Produkt­palette für Ein­satz­hygiene und Schwarz-Weiß-Bereiche
Entwicklung und Markteinführung eines modularen Komplettsystems für Einsatzhygiene und Schwarz-Weiß-Bereiche zum Schutz vor kontaminierter Ausrüstung.

2020

Geräte für Prü­fungen gemäß ÖNORM EN 149 bzw. 14683

Markteinführung RDT PA‑03
Zu Beginn des Jahres entwickelt MENZL in Rekordzeit für öffentliche österreichische Stellen Geräte zur Durchführung von Prüfungen gemäß ÖNORM EN 149 bzw. 14683 und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Die daraus resultierende Produktlinie wird in weiterer Folge auch international vertrieben.
Firmengeschichte: Prüfstand impossible
Aus: „Niederösterreichische Wirtschaft“, Nr. 20, 2020
In der zweiten Jahreshälfte folgen die Entwicklung und Markteinführung der vollautomatischen Pressluftatmerwaschmaschine RDT PA‑03 für die Reinigung von bis zu 3 Pressluftatmern oder 8 Helmen.