Trocknung von Chemikalienschutzanzügen
|
Das MENZL CSA-Trockensystem ist modular aufgebaut und kann leicht an die individuellen Gegebenheiten beim Kunden angepasst werden. Das Basissystem ist für die Trocknung von drei Schutzanzügen vorgesehen, kann aber nahezu endlos erweitert werden.
Die größte von MENZL bisher gebaute Trockenanlage ist für 36 Schutzanzüge ausgelegt.
Grundsätzlich beinhalten die MENZL Schutzanzug-Trockenanlagen folgende Komponenten:
|
|
Darstellung einer kleinen Schutzanzug-Trockenanlage für drei Schutzanzüge mit: Gebläse, Verbindungsschlauch zu Verteiler, Verteiler. Luftschlauch zu Luftleitrahmen, Luftleitrahmen.
|
Während der Trocknung sind die Schutzanzüge mit den Stiefeln in den Aufhängevorrichtungen eingehängt, wodurch das aus der Restfeuchtigkeit im Schutzanzug befindliche Wasser, nach unten in den Kopfteil abrinnen kann.
Funktionsweise
Die gereinigten Schutzanzüge werden mit den Stiefeln in den Aufhängevorrichtungen eingehängt. Die Luftleitrahmenverteiler werden mit den Fußteilen in die Schutzanzüge eingeführt und danach werden die Handteile eingeführt und im Luftleitrahmenverteiler angesteckt.
Die durch das Gebläse erzeugte Druckluft wird über den Luftverteiler und die Luftleitrahmen in die Anzug-Innenräume eingeblasen, wodurch diese schonend und rasch getrocknet werden. Bei Gebläsen mit Hei-zung wird die Warmluft mittels Thermostat überwacht. Die Regelung der erforderlichen Trockenzeit erfolgt über ein Zeitrelais.
Luftentfeuchtungsgeräte
Die bei der Trocknung von Geräten und Schutzanzügen in die Umgebungsluft d. h. Raumluft abgegebene Feuchtluft führt bei mangelnder Raumbelüftung, insbesondere im Winter bei geschlossenen Fenstern, zu einer Feuchtigkeitssättigung der Raumluft. Durch diese im Kreislauf vom Gebläse angesaugte und in die Schutzanzüge eingeblasene Feuchtluft verzögert sich natürlich die Trocknung, da die mit Feuchtigkeit weitestgehend gesättigte Luft nur mehr wenig Feuchtigkeit aus dem Schutzanzug aufnehmen kann. Je trockener die eingeblasene Luft ist, desto schneller erfolgt die Trocknung. |
Durch den Einsatz von Luftentfeuchtungsgeräten kann der Luft Feuchtigkeit entzogen werden, sodass den Schutzanzügen trockene Luft zugeführt wird und eine optimale Trocknung in relativ kurzer Zeit gewährleistet ist Ein weiterer Vorteil dieser Luftentfeuchter liegt darin, dass durch den Trockenvorgang Wärme entsteht, die an die Raumluft abgegeben wird. Bei kleinen Räumen kann es deshalb erforderlich sein, Türen oder Fenster zu öffnen, um für eine entsprechende Kühlung zu sorgen. Die Größenordnung und die Leistung der erforderlichen Luftentfeuchtungsgeräte müssen auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt werden. |
Downloads
Prospekt |