Gebläse für Trockensysteme
Die Innentrocknung von Vollschutzanzügen ist von größter Wichtigkeit, um Schimmelpilz und sonstige unangenehme Begleiterscheinungen zu vermeiden. Schutzanzüge können in trockenen Räumen mit guter Be- und Entlüftung ohne künstliche Belüftung getrocknet werden, was aber sehr langfristig ist und die eingangs erwähnte Schimmelpilzbildung usw. nicht vollkommen ausschließt.
Ideal ist jedoch die Innenbelüftung der Schutzanzüge mit trockener Luft, die diesen über geeignete Gebläse, Rohrleitungen und Schläuche zugeführt wird. Gebläse machen natürlich einen nicht unerheblichen Lärm und sollten daher zwecks Schalldämpfung in Gehäuse eingebaut sein.
Wir berechnen den von der Schutzanzuganzahl abhängigen Luftbedarf und stimmmen die erforderliche Luftleistung darauf ab. Zur Verfügung stehen sowohl die im Folgenden beschriebenen Standardgebläse als auch Sondergebläse.
Standardgebläse
Trockengebläse TG 05
Das Trockengebläse TG 05 ist in einem Gehäuse der Farbe RAL 6024 eingebaut und für die Warmluftversorgung von maximal 3 Schutzanzügen geeignet.
Im Unterbereich des Gebläseschrankes ist eine frei justierbare, thermostatgesteuerte Heizung angebaut. Die eingestellte sowie die aktuelle Lufttemperatur können digital abgelesen werden.
Die Laufzeit des Gebläses wird mittels Zeitrelais manuell eingestellt. Nach Ablauf der eingestekkten Zeit schalten Gebläse und Heizung automatisch ab.
Technische Daten
| Gleichzeitig trockenbare Anzüge: | max. 3 |
| Abmessungen (B × T × H): | 200 × 160 × 450 mm |
| Stromversorgung: | 230 V, 50 Hz |
| Leistungsaufnahme: | 1.400 W |
| Benötigter Schlauch-/Rohrdurchmesser: | 80 mm |
Trockengebläse TG 03
Das Trockengebläse TG 03 ist in einem Gehäuse eingebaut und für die Warmluftversorgung von maximal 9 Schutzanzügen geeignet.
Im Gebläseschrank befindet sich eine frei justierbare, thermostatgesteuerte Heizung. Die eingestellte sowie die aktuelle Lufttemperatur können digital abgelesen werden.
Die Laufzeit des Gebläses wird mittels Zeitrelais manuell eingestellt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schalten Gebläse und Heizung automatisch ab. Räder und Luftverteiler sind als Sonderzubehör erhältlich.
Technische Daten
| Gleichzeitig trockenbare Anzüge: | max. 9 |
| Abmessungen (B × T × H): | 380 × 600 × 350 mm |
| Stromversorgung: | 230 V, 50 Hz |
| Leistungsaufnahme: | 2.050 W |
| Benötigter Schlauch-/Rohrdurchmesser: | 80 mm |
Gebläse für Großanlagen
Für Großanlagen mit einer Trocknungskapazität von 10 und mehr Schutzanzügen sind entsprechende Hochleitungsgebläse und dafür erforderliche Rohrquerschnitte vorzusehen.
An sich ist die Kapazität nach oben nahezu unbegrenzt. Allerdings sollten unter Berücksichtigung der Gebläse- und Rohrdimensionen bei mehr als 20 gleichzeitig zu trocknenden Schutzanzügen 2 Gebläse und 2 Verteilerrohre zum Einsatz kommen. Zwecks Schalldämmung werden die Gebläse grundsätzlich in ein auf sie abgestimmtes Gehäuse eingebaut.
Bei den enorm hohen Luftleistungen derartiger Gebläse ist der Einbau von Heizungen für die Erwärmung der zugeführten Luft in Anbetracht des dafür erforderlichen Stromverbrauches nicht unbedingt sinnvoll.
Stattdessen empfiehlt sich der Einbau einer Luftentfeuchtungsanlage, die die Feuchtluft trocknet, sodass die Schutzanzüge mit trockener Luft gespült werden und eine rasche Trocknung gewährleistet ist.
Die Gebläseleistung wird auf den jeweiligen Bedarf d. h. die Anzahl der maximal anzuschließenden bzw. zu trocknenden Schutzanzüge abgestimmt.
Luftentfeuchtungsgeräte
Die bei der Trocknung von Geräten und Schutzanzügen in die Umgebungsluft d. h. Raumluft abgegebene Feuchtluft führt bei mangelnder Raumbelüftung, insbesondere im Winter bei geschlossenen Fenstern, zu einer Feuchtigkeitssättigung der Raumluft.
Durch diese im Kreislauf vom Gebläse angesaugte und in die Schutzanzüge eingeblasene Feuchtluft verzögert sich natürlich die Trocknung, da die mit Feuchtigkeit weitestgehend gesättigte Luft nur mehr wenig Feuchtigkeit aus dem Schutzanzug aufnehmen kann.
Je trockener die eingeblasene Luft ist, desto schneller erfolgt die Trocknung. Durch den Einsatz von Luftentfeuchtungsgeräten kann der Luft Feuchtigkeit entzogen werden, sodass den Schutzanzügen trockene Luft zugeführt wird und eine optimale Trocknung in relativ kurzer Zeit gewährleistet ist
Ein weiterer Vorteil dieser Luftentfeuchter liegt darin, dass durch den Trockenvorgang Wärme entsteht, die an die Raumluft abgegeben wird. Bei kleinen Räumen kann es deshalb erforderlich sein, Türen oder Fenster zu öffnen, um für eine entsprechende Kühlung zu sorgen.
Die Größenordnung und die Leistung der erforderlichen Luftentfeuchtungsgeräte müssen auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt werden.
Bestellnummern
| Trockengebläse TG 05 | 330-087 |
| Trockengebläse TG 03 | 330-099 |
| Gebläse für Großanlagen | auf Anfrage |
| Luftentfeuchtungsgeräte | auf Anfrage |
.png)
.png)
.png)

